Predictive Homoeopathy
Ist Heilung vorhersehbar?
„Wenn Hahnemann recht hat, dann müssen wir das mit moderner Medizinwissenschaft nachvollziehen können.” Dr. Prafull Vijayakar aus Mumbai in Indien (1952 – 2020) begründete die Predictive Homoepathy, eine moderne Weiterentwicklung der Lehre Hahnemanns. Für Oliver Müller und Beatrix Szabó war Dr. Vijayakar nicht nur ein geschätzter Lehrer, sondern „einer der beeindruckendsten und überzeugendsten Praktiker der Klassischen Homöopathie. Seine videodokumentierten Fälle zeigen uns eine neue Dimension von Heilbarkeit, die auch Autoimmunerkrankungen, Multiple Sklerose, Mukoviszidose und andere schwere Erkrankungen erfasst. Und das nicht als Zufallsbefund, sondern hundertfach wiederholt.”
„Predictive” heißt „vorhersehbar”. In der Predictive Homoepathy steht der Begriff für die Nachvollziehbarkeit und Vorhersehbarkeit von Heilverläufen. Was nachvollziehbar und vorhersehbar ist, kann zu einer zuverlässigen Praxis werden. Das ist in der Heilbehandlung wortwörtlich nichts anderes als eine „evidenz”-basierte Anwendung. Dr. Vijayakar hat auf Grundlage seiner profunden Kenntnisse in der Immunologie, Embryologie, Genetik, humanen Biochemie und Neuroendokrinologie herausgearbeitet, wie klassische Homöopathie auf Naturgesetzen basiert und damit fundamental wissenschaftlich ist.
Für Dr. Vijayakar folgt der Heilungsverlauf der sogenannten Heringschen Regel: Da Krankheiten sich von leichteren Symptomen zu schwereren (von außen nach innen) entwickeln, die nach weniger lebenswichtigen schließlich lebenswichtigere Organe beeinflussen, sollte die homöopathische Behandlung der Symptome von innen nach außen, also in umgekehrter Reihenfolge des Auftretens erfolgen. Mit der Keimblattlehre (Embryologie) hat Dr. Vijayakar dieses Prinzip für Homöopathen zur transparenten Grundlage für Fallbeurteilungen gemacht.
Ein wesentlicher Verdienst Dr. Vijayakars um die moderne Weiterentwicklung der Hahnemannschen Homöopathie zeigt sich in seiner Übersetzung des alten Miasmenbegriffs.
Hahnemann teilte die Chronifizierung von Erkrankungen in drei verschiedene Stufen ein, die er als Miasmen bezeichnete und denen er die Namen der Krankheiten Psora, Sykose und Syphilis gab. Dr. Vijayakar erforschte diese Miasmentheorie ausführlich und übersetzte sie nachvollziehbar in moderne medizinische Kategorien: akut-entzündlich, verändern und schließlich destruktiv. Psora steht demnach für kurz akute körperliche Symptome, die der Körper auch ohne zusätzliche Behandlung selbst ausgleichen kann. Die Sykose führt bereits zu manifesten organischen Veränderungen im Körper, die aber eher störend als gefährlich sind. Die Syphilis dagegen steht für massive systemische Schädigungen bis hin zu Tumoren, die auch lebensbedrohlich werden können.
Was Dr. Prafull Vijayakars homöopathischen Ansatz noch moderner macht, ist die Tatsache, dass er seine Erkenntnisse und Forschungsergebnisse nach dem Open Source Prinzip vorbehaltlos mit seinen Schülern und Kollegen teilte. Sein Sohn Ambrish setzt diesen Weg heute fort.